X Stop®
Wirbelkanalverengung stellt bei vielen über
60-Jährigen eine sehr häufige Operationsindikation dar. Jeder kann betroffen
sein. Schlanke und sportlich aktive Menschen ebenso wie übergewichtige und
weniger trainierte. Die Wirbelkanalverengung (Spinalkanal-stenose)
macht auch keinen Unter-schied zwischen den Geschlechtern. Ursache sind zumeist
altersbedingte Abnützungserscheinungen in der Lendenwirbelsäule, die
Schmerzen und Funktionseinschränkungen zur Folge haben. Die Symptome beginnen
oft schleichend. Immer häufiger ist der Patient gezwungen, bei längeren
Gehstrecken stehen zu bleiben und eine Pause einzulegen. Bis er schließlich
nur noch wenige Meter ohne Rast gehen kann. Die Beschwerden verringern sich üblicherweise
beim Sitzen oder Gehen in leicht vorgebeugter Haltung, wie etwa beim Schieben
eines Kinderwagens. Bei vielen dieser Fälle mit spinaler Stenose kommt die
neue, minimal invasive Operationstechnik X Stop in Frage.
Mit einem nur 15-minütigen Eingriff kann mit der neuen, sanften Operationsmethode
aus den USA eine Verengung des Wirbelkanals dauerhaft beseitigt werden. Dabei
wird über einen kleinen Schnitt ein im Durchmesser etwa 1 cm großer
Platzhalter aus Titan im Lendenwirbel-bereich implantiert. Bisher musste in einer
offenen (etwa 1-stündigen) Operation der Wirbelkanal eröffnet und die
Nerven freigelegt werden. Entwickelt wurde das unter der Bezeichnung
X.Stop laufende Implantat in den USA. In den USA wurde die Methode
bereits an einigen Hundert Patienten erprobt, in Deutschland ist sie neu wird
auch in Stuttgart von Priv.-Doz. Dr. med. Veihelmann durchgeführt.
Weniger Risiko, kürzere Operationszeit, schnellere
Erholung. Durch den minimal-invasiven Eingriff ist das Risiko einer Nerven-schädigung
kaum mehr vorhanden. Der Patient kann bereits am nächsten Tag nach Hause
gehen. Vor allem ältere Menschen profitieren von der Möglichkeit des
Eingriffs in Kurznarkose. Bei der bisherigen Operationsmethode lag der Patient
gut zwei Wochen im Krankenhaus. Sind die Symptome allerdings schon so weit fortgeschritten,
dass sie zu ständigen Schmerzen führen, die auch beim Vorbeugen
des Körpers nicht nachlassen, dann muss zu- meist konventionell operiert
werden. |